Navigation:  Schnittstellendefinition für Kennzeichenanzeigen >

Aufbau Headerdaten

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

TRANSFERHEADER (17-stellig)

(ist innerhalb einer Anzeige bei jeder Satzart identisch)

 

TH1 Empfänger-Adresse * 6

Gemeindekennzahl mit einem vorangestellten G (entspricht den

Bezirkshauptmannschaften bzw Magistraten). Die Adressen werden von der EDVZ

bereitgestellt, verwaltet und verteilt.

Die aktuelle Version steht in der Anwendung VSTV-Anzeigen-Bundesweit zum

Download zur Verfügung.        

 

TH2 Sender-Adresse * 6

Entspricht der anzeigenden Stelle (zB Gemeinde, Polizeidienststelle,…)

Bei Änderungen werden diese nur am Wege der EDVZ vollzogen,

die dann die Verteilung der neuen Sende-Adressen vornimmt. (siehe TH1)

 

TH3 Applikation * 2

Ist immer mit „01" zu belegen,

 

TH4 fehlererkennende Stelle * 1

Fehlererkennende Stelle ist mit „0" (Ziffer Null) zu übergeben.

 

TH5 Fehlercode * 2

Fehlercode ist mit „00" (Ziffer Null) zu übergeben.

 

 

APPLIKATIONSHEADER (57)

AH1 Absendende Stelle * 6

= TH2

AH2 Meldungsdatum (Format ttmmjjjj) 8

DVT Daten-Verarbeitung-Tirol GmbH Seite 3

Schnittstelle Anzeigen und Organmandate, Feldbeschreibungen

Datum der Protokollierung der Anzeige NICHT TATZEIT.

AH3 Aktenkennzeichen/OM-Nr. 30

Grundsätzlich freies Textfeld. Wenn möglich, sollte der

Anzeigenersteller(=Übermittler zB Group4, Fa. Siemens, etc…) und die

anzeigende Stelle (Gemeinde) enthalten sein. Dadurch wird gewährleistet, dass

nicht für eine Gemeinde mehrfach dieselbe Aktenzahl auftritt.

AH4 Empfangende Stelle * 6

= TH1

AH5 Satzart ("01") 2

Dieses Feld ist zweistellig mit der entsprechenden Satzart zu befüllen,

also „01" für die allgemeinen Daten und „02" für die KFZ-Daten

AH6 Funktionscode 2

Funktionscode ist mit „01" zu übergeben (steht für Anzeige)

AH7 Laufende Nummer 3

Grundsätzlich gilt:

Das 3-stellige Feld "AH7 Laufende Nummer" hat folgende Aufgabe:

Dieses Feld zählt fortlaufend die bestehenden Satzarten(=Zeilen) einer einzelnen

Anzeige, wobei im ersten Datensatz die Gesamtzahl der übermittelten Sätze einer

Anzeige angeführt wird.

Daraus ergibt sich für Kennzeichenanzeigen:

1.Zeile (Satzart 1): AH7 = „002"

2.Zeile (Satzart 2): AH7 = „002"

Wenn eine Satzart 5 erforderlich ist, dann:

1.Zeile (Satzart 1): AH7 = „003"

2.Zeile (Satzart 5): AH7 = „002"

3.Zeile (Satzart 2): AH7 = „003"

Somit sind die Datensätze jeweils fortlaufend nummeriert bzw. im 1.Satz steht die

Gesamtzahl der Sätze.

Diese Vorgangsweise dient dazu, um beim Erhalt einer Anzeige prüfen zu können,

ob die Anzeige auch vollständig ist!

 


Page url: http://www.swopchem.at/radar/index.html?aufbauheaderdaten.htm